Rechtsextremismus
Lange Zeit galt Rechtsextremismus als Randphänomen in Deutschland. Schon im Begriff selbst ist es angelegt: die Extreme ist der politische Rand, sind die Anderen – wenige eben. Doch rechtsextreme Weltanschauungen, Organisationen und Parteien sind keine Randphänomene, sondern prägen die deutsche Nachkriegsgeschichte. Parteipolitisch organisiert durch die SRP, NPD oder AfD, aber auch in Form terroristischer Vereinigungen wie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), war und ist die extreme Rechte in unterschiedlichsten Varianten eine kontinuierliche Gefahr für die Demokratie und vor allem für marginalisierte Gruppen. Während in den letzten Jahren antisemitische und rassistische Anschläge sowie Deportationspläne extrem rechter Akteure die Öffentlichkeit erschütterten, grassieren rechtsextreme Positionen in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung weiter. So stellen sich die Fragen: wie konnte es dazu kommen? Warum ist Rechtsextremismus in Deutschland so weit verbreitet? In welchen Formen begegnet er uns? Der Kurs widmet sich Erklärungsansätzen und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus, um sich Antworten auf eben diese Fragen zu nähern.
BITTE BEACHTEN:
Dieser Workshop umfasst 11 Termine. Der Kurs findet im Anbau der Westend-Synagoge im 2. OG statt.
- Eintrittskarte
- Regulär65,00 €0
- Ermäßigt60,00 €0