Warum unbedingt Indien?
Gespräch, Lesung, Musik | In den frühen 1970er zogen sie alle nach Indien: die Beatles und die Hippies und die Sannyasins des Bhagwan Shree Rajneesh; sie kehrten meditierend und inspiriert mit neuer Musik zurück. Manche von ihnen eröffneten Ashrams und Diskotheken oder Esoterik-Shops in Europa, andere wurden Professoren der Philosophie oder Heilpraktikerinnen oder Banker oder Coach für Manager in Industrieunternehmen.
Der junge Germanist Martin Kämpchen glaubt sich 1971 bei seiner ersten Indien-Reise auf der verborgenen Seite des Mondes – aber er ist geblieben und hat sich eingemischt. Heute blickt er auf mehr als fünfzig Jahre Indien und die unfassbare Summe eines Lebens zwischen den Kulturen zurück. Er publiziert regelmäßig in deutschen Feuilletons und initiierte nachhaltige Dorfentwicklungsprojekte in zwei Stammesdörfern in Bengalen. Sein letztes Buch ist "Der Duft des Göttlichen. Indien im Alltag" (2025) und kann als ein Vademecum für Indien-Interessierte und Indien-Reisende gelten.
Das Indienfestival „moving cultures“ im Netzwerk Seilerei lädt ein zu einem Gespräch mit dem Autor Dr. Martin Kämpchen, das musikalisch gerahmt wird von dem bekannten Frankfurter Gitarristen Max Clouth und seinem kongenialen Begleiter Maik Wahab am Tabla.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Freundeskreis Ghosaldanga und Bishnubati e.V.
Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Student:innen. An der Abendkasse Rabatt: 6 Euro.
Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft).
- Eintrittskarte
- Vorverkauf11,34 €0
- Ermäßigt5,67 €0