WERKSTATT digital: MEDEA.CHOR
MEDEA.chor entfiktionalisiert den Mythos und begibt sich auf die Suche nach der Medea, die sich hinter den Zeilen verbirgt. In Interviews mit mehr als 30 Frauen mit Migrationserfahrung entsteht ein Stimmkonzert zwischen Mythos und Gegenwart.
Iason will auf Kolchis das Goldene Vlies erobern, und lernt dort Königstochter Medea kennen, die ihm dabei hilft. So kann Iason Herrscher in seiner Heimat werden, und Medea verlässt mit ihm ihre Familie und ihr Land. In Korinth wird Medea von der Bevölkerung nicht akzeptiert. Sie wird von ihrem Mann verlassen, laut der Sage tötet sie ihre Kinder aus Rache und muss erneut fliehen.
Medea ist oft ein Abziehbild für die böse Frau, die brutal, blutrünstig und rachsüchtig agiert. MEDEA.chor entfiktionalisiert den Mythos und begibt sich auf die Suche nach der Medea, die sich hinter den Zeilen verbirgt. In Interviews mit mehr als 30 Frauen mit Migrationserfahrung entsteht ein Stimmkonzert zwischen Mythos und Gegenwart. All diese Medeen von Heute versammeln sich in einer digitalen Webinstallation, zwischen interaktiven Game-Momenten, Interviews und dem Mythos selbst.
Nachgespräch SINN DER SACHE am Mi. 24.03. um 21 Uhr.
Die Webinstallation ist am Veranstaltungstag von 19 bis 23 Uhr besuchbar. Es dauert ca. eine Stunde, um sich durch die Installation zu klicken. Tickets in Kürze.